Internationales
Zertifiziertes INUSpherese®
Zentrum Basel
Die Colitis ulcerosa gilt wie Morbus Crohn als chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED).
00/00
Im Gegensatz zum Morbus Crohn wird bei der Colitis ulcerosa ausschliesslich die Schleimhaut des Colons (Dickdarm) kontinuierlich von distal nach proximal (also in Richtung hin zur Körpermitte) systematisch befallen.
Diese chronische Erkrankung betrifft im Dickdarm nur die oberen Wandschichten (Mucosa und Submucosa). Andere Darmabschnitte (z. B. Dünndarm) sind nicht betroffen.
Die Symptome (Bauchkrämpfe, häufiger Stuhldrang und blutiger Durchfall) sind meist aber nicht dauerhaft vorhanden, vielmehr flackern diese auf und klingen nach einiger Zeit wieder ab. Dies geschieht oft auch in starken Schüben, wo auch heftigere Symptome (starke Schmerzen, hohes Fieber, starke Blutungen aus dem After und heftiger Durchfall).
Die Krankheit kann in jedem Lebensalter beginnen, gehäuft vor dem 30. Lebensjahr und immer weniger hin zum 4. Lebensjahrzehnt. Weisse Menschen europäischer Abstammung sind am häufigsten betroffen, dabei ist ein Nord-Süd-Gefälle zu beobachten mit einer starken Häufung in Skandinavien.
Bei lang anhaltender Colitis ulcerosa besteht ein erhöhtes Darmkrebsrisiko.
Man unterscheidet zwei Krankheits-Stadien:
Im frischen Stadium werden eine entzündlich gerötete Schleimhaut und Kontaktblutungen beobachtet aber keine Ulzerationen.
Im chronisch-fortgeschrittenen Stadium entstehen dann Geschwüre, welche ulzerierend tiefere Schichten der Darmwandung betreffen sowie auch die Zerstörung von Schleimhaut. Nicht zerstörte Areale der Schleimhaut erzeugen sogenannte Pseudopolypen als Zeichen der Regeneration und Abheilung.
Bei heftigen Schüben kann das Colon so stark anschwellen, dass ein kleiner Riss entsteht (Perforation). Dabei kann Stuhl in den Bauchraum gelangen, was eine lebensbedrohliche Infektion zur Folge haben kann. Meist zeigt die Colitis ulcerosa einen chronisch-rezidivierenden Verlauf, so können sich Schübe immer wieder, oft nach psychischen und physischen Stresssituationen, mit Phasen kompletter Remission abwechseln.
Manchmal kann diese beschwerdefreie Zeit über Jahre andauern. In etwa 10% der Fälle aber kommt es nicht mehr zu einer Erholung, dann spricht man von einem chronisch-kontinuierlichen Verlauf. Selten (5%) wird auch ein „akut fulminanter“ Verlauf beobachtet mit plötzlichem Beginn, einem schmerzhaften Stuhl- oder Harndrang, hohem Fieber bis hin zu einer Schockreaktion.
00/00
00/00
Ursache von Colitis ulcerosa
Die Ursachen konnten bisher von der medizinischen Forschung nicht vollständig geklärt werden. Es werden für die Entstehung und Entwicklung der Colitis ulcerosa autoimmune Ursachen, die genetische Veranlagung aber auch die Störung der Darmflora und ernährungsbedingte Faktoren diskutiert und erforscht. Darüber hinaus werden auch psychosomatische Ursachen oder infektiöse Prozesse erwogen.
00/00
00/00
00/00
INUSpherese® Einsatz bei Autoimmunerkrankungen
Eine sinnvolle ergänzende Therapiemassnahme bei Autoimmunerkrankungen stellt die INUSpherese® dar, da die dabei entstehenden fehlgebildeten autoimmunen Antikörper gemeinsam mit den Entzündungsmediatoren herausgewaschen werden können.
00/00
Haben Sie Fragen oder benötigen eine fachkundige Beratung? Wir sind für Sie da. Nutzen Sie bequem unser Online-Bookingtool für eine schnelle Terminvereinbarung oder kontaktieren Sie uns telefonisch für eine persönliche Erstberatung.
Zögern Sie nicht, uns zu erreichen – Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen!